Industriekette: China produziert 70 % der weltweiten Kunstfasern, und Nylon verzeichnet ein gutes Wachstum und eine gute Rentabilität
Klassifizierung: Naturfaser, Kunstfaser, Kunstfaser. Das Ausgangsprodukt von Kleidung sind Fasern. Textilfasern können entsprechend den unterschiedlichen Rohstoffen und Prozessen, die im Produktionsprozess erforderlich sind, in Chemiefasern und Naturfasern unterteilt werden. Chemiefasern können auch in synthetische Fasern und künstliche Fasern unterteilt werden. Naturfasern bestehen direkt aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Hanf, Wolle und Seide. Künstliche Fasern werden aus natürlichen Materialien wie Baumwollfaser, Holz und Essigsäure zu entsprechender Zellulose hergestellt, die dann zu Baumwolle, Seide und Wolle kombiniert wird. Synthetische Fasern werden normalerweise aus verschiedenen Chemikalien hergestellt, die bei der Erdölraffinierung und anschließenden chemischen Reaktion hergestellt werden. Die weltweite Kunstfaserindustrie expandiert rasant und verlagert sich nach China, wobei auf China über 70 % der weltweiten Produktion entfallen. Nach 1960 förderte die Erdölindustrialisierung die starke Entwicklung der globalen Kunstfaserindustrie. Gleichzeitig wuchs die heimische Kunstfaserindustrie im Einklang mit dem Migrationstrend der globalen Textil- und Bekleidungsindustriekette nach China schnell. Im Jahr 2017 machte Chinas Kunstfaserproduktion 71 % der weltweiten Gesamtproduktion aus, wobei die Industriekette eine herausragende Rolle spielte. Nylon ist die zweitgrößte synthetische Faser. Im Jahr 2021 wird die Gesamtproduktion an heimischen Chemiefasern 65,25 Millionen Tonnen betragen, und der Anteil an Chemiefasern/Synthetikfasern wird 8,6 % bzw. 91,4 % betragen. Aus Sicht der Synthesefaserstruktur macht Polyester aufgrund seines größeren Kostenvorteils 89,9 % der Gesamtmenge aus und seine Produktion beträgt 53,63 Millionen Tonnen; Mit einem Anteil von 7 % steht Nylon mit einer Produktionskapazität von 4,15 Millionen Tonnen nach Polyester an zweiter Stelle; Spandex macht 1,5 % aus, mit einer Produktionskapazität von 870.000 Tonnen; Der verbleibende Kunstfaseranteil beträgt weniger als 2 %.
Der Stückpreis und der Gewinn von Nylonfasern liegen zwischen Polyesterfasern und Spandexfasern. Im letzten Jahrzehnt ist der Stückpreis gesunken und die Bruttomarge gestiegen
1) Wachstum: In den letzten Jahren hat der nachgelagerte Wohlstand die Erholung und das Wachstum von Nylon und Polyester vorangetrieben. Da das frühere Caprolactam von Nylon 6 nach 2011 lokalisiert wurde, verzeichnete Nylon von 2011 bis 2016 ein schnelles Wachstum der CAGR von 16 % und Polyester/Spandex machten im gleichen Zeitraum 7,2 %/15,3 % aus. Von 2016 bis 2018 stagnierte das Wachstum der Nylonproduktion auf hohem Niveau. Nach 2018 erholte sich die Gesamtwachstumsrate aufgrund des Wohlstands der Sportbekleidung auf 7,9 %, während Polyester/Spandex im gleichen Zeitraum 10,1 % bzw. 8,3 % betrug.
2) Stückpreis: Nach der Lokalisierung der Rohstoffe sinkt er weiter, wobei Nylon zwischen Polyester und Elasthan liegt. In den letzten Jahren verzeichnete der Stückpreis jedes Produkts aufgrund der Stärkung der Position der chinesischen Kunstfaserindustriekette und der raschen Ausweitung der Produktionskapazität einen Abwärtstrend. Basierend auf dem Durchschnittswert im Jahr 2021 liegen die Tonnenpreise für Nylon, Polyester und Elasthan bei 19891, 8990 bzw. 67740 Yuan, und der Preis für Nylon liegt zwischen Polyester und Elasthan.
3) Bruttomarge: Nylon liegt zwischen Elasthan und Polyester, und der Mittelwert ist in den letzten 15 Jahren gestiegen. Laut Windstatistik lag die Bruttomarge von Nylonfasern von 2005 bis 2010 zwischen 6,5 % und 9 %, mit einem Durchschnitt von 7,9 %. Nach der vorherigen Lokalisierung von Caprolactam im Jahr 2011 stieg die Bruttomarge von 2011 bis 2015 mit durchschnittlich 9,9 % deutlich an, und der Abstand zu Polyesterfasern vergrößerte sich deutlich. Laut der durchschnittlichen Bruttomarge börsennotierter Unternehmen schwankte die Bruttomarge von Nylonfasern von 2012 bis 2016 zwischen 10 % und 14 %, mit einem Durchschnitt von 11,5 %, 5,5 Prozentpunkte höher als die von Polyesterfasern und 6,7 Prozentpunkte niedriger als die von Spandexfaser. Nach 2018 liegt die Bruttomarge von Nylonfasern normalerweise bei etwa 13 %, 2,7 Prozentpunkte höher als die von Polyesterfasern.
Nylonindustrie: In den letzten Jahren hat sich das Wachstum der Faserproduktion beschleunigt und die Konzentration führender Unternehmen ist hoch
Nach der hohen Basisanpassung in der Anfangsphase verzeichnete die Branche in den letzten drei Jahren wieder ein hohes Wachstum. Im Jahr 2021 erreichte Chinas Nylonfaserproduktion 4,15 Millionen Tonnen, was fast 60 % des weltweiten Anteils ausmacht, und das Land hat auch eine starke Stimme in der globalen Industriekette. Betrachtet man den Wachstumsprozess der Branche, so wurde etwa im Jahr 2011 ein Durchbruch bei der Lokalisierung von Caprolactam, dem vorgelagerten Rohstoff für Nylonfasern, erzielt, und dann trat die Branche in eine Phase schnellen Wachstums ein. Die durchschnittliche Wachstumsrate betrug von 2011 bis 2016 16 %, verlangsamte sich von 2016 bis 2018 auf einer hohen Basis und erholte sich seit 2018 aufgrund des Wohlstands der nachgelagerten Sportstrecken auf 8 %. Aus Sicht der Produktstruktur werden Nylonfasern in Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610, Nylon 56 usw. unterteilt. Unter ihnen beträgt die Produktion von Nylon 66 etwa 390.000 Tonnen (etwa 40.000 Tonnen Zivilseide) und die Produktion Die Menge an Nylon 6 beträgt etwa 3,18 Millionen Tonnen (etwa 2,23 Millionen Tonnen ziviler Seide). Die spezifische Analyse wird im Kapitel „Nylon 66“ weiter analysiert. Die Konzentration der fünf größten Hersteller beträgt etwa 40 %, und Taihua New Materials ist mit einem hohen Grad an Kapazitätsdifferenzierung schnell gewachsen. Aus der Perspektive des inländischen Produktionsmusters für Nylonfasern beträgt die Produktionskapazitätskonzentration der beiden größten Hersteller 25 % und die Produktionskapazitätskonzentration der fünf größten Hersteller beträgt 40 %. Die Branchenkonzentration ist relativ hoch: Jinjiang und Hengshen verfügen über eine tatsächliche Produktionskapazität von 400.000 Tonnen bzw. 330.000 Tonnen. In den letzten Jahren ist Taihua New Materials schnell gewachsen und verfügt bis 2020 über eine tatsächliche Produktionskapazität von etwa 70.000 Tonnen. Das Projekt „120.000 Tonnen Nylonfilament“, dessen Bau Mitte 2019 begann, wurde Anfang 2021 abgeschlossen. Die tatsächliche Produktionskapazität stieg auf rund 130.000 Tonnen (davon fast 20.000 Tonnen Nylon und 666.000 Tonnen physikalisch regeneriertes Nylon) und liegt damit an fünfter Stelle in China mit einem deutlich höheren Differenzierungsgrad.