Nylongewebe, allgemein bekannt als Nylon, ist ein Kunstfasergewebe. Nylongewebe ist für seine hervorragende Abriebfestigkeit bekannt. Es ist nicht nur eine gute Wahl für Daunenjacken und Bergsteigerbekleidung, sondern wird oft auch mit anderen Fasern vermischt oder verwoben, um die Festigkeit und Beständigkeit des Stoffes zu verbessern.
Nylon wird derzeit mit Säurefarbstoffen, Dispersionsfarbstoffen, Neutralfarbstoffen und Reaktivfarbstoffen gefärbt. Beim Färben mit schwachen Säure- und Reaktivfarbstoffen werden die Farbstoffmoleküle zum Färben mit dem „Farbstoffsitz“ der Nylonfasermoleküle kombiniert, der „Farbstoffsitz“ ist jedoch begrenzt und kann im Allgemeinen nur mittlere und helle Farben färben; Beim Färben mit Dispersionsfarbstoffen wird die Thermoplastizität synthetischer Fasern genutzt. Unter Hochtemperaturbedingungen intensiviert sich die Bewegung der Fasermolekülketten, der Farbstoff diffundiert in die Faser und wird dort adsorbiert und fixiert. Dispersionsfarbstoffe sind Spezialfarbstoffe für Polyester. Die Färberate von Nylon ist nicht hoch und es können nur helle Farben gefärbt werden. Daher ist es nicht einfach, Nylon in dunklen Farben zu färben. Die hochfeste Nylonfaser weist eine höhere molekulare Kristallinität und Orientierung auf und es ist weniger wahrscheinlich, dass sie beim Färben tief eingefärbt wird.
Nylon ist eine hydrophobe Faser mit Amino- und Carboxylgruppen auf der Faser, die sich besonders zum Färben mit schwach sauren Farbstoffen eignet. Seine Färbung weist die Eigenschaften einer schnellen Färberate und einer hohen Erschöpfungsrate auf, aber aufgrund der unterschiedlichen Spezifikationen des Spinnprozesses ist die Faserstruktur sehr unterschiedlich, was zu großen Unterschieden in der Färbeleistung und leicht zu erzeugenden Farbunterschieden führt.
1. Farbblüten- und Farbunterschiede, die durch konkurrierendes Färben verursacht werden
Ursachenanalyse:
Dies wird durch eine falsche Auswahl der Farbstoffe verursacht. Der Färbesättigungswert von Nylon ist sehr niedrig, daher ist die Konkurrenz zwischen verschiedenen Farbstoffen beim Färben dicker Farben sehr ausgeprägt. Wenn sich die ausgewählten Farbstoffe hinsichtlich der Farbstoffaufnahme und -affinität stark unterscheiden, wird die Farbe der Faser bei unterschiedlichen Färbezeiten sehr unterschiedlich sein, was zu Farbunterschieden und einer schlechten Reproduzierbarkeit der Größenprobe führt.
Vorbeugende und Abhilfemaßnahmen:
Wählen Sie Färbe- und Chemikalienserien mit ähnlicher Färbekurve und Affinität, guter Kompatibilität und geeignet für die Produktionsmaschine. Um die Färbeleistung verschiedener Farbstoffe vollständig zu erfassen, sind Proofgeräte erforderlich. Bei der Auswahl von Färbematerialien müssen die Farbstoffaufnahmerate, die Färbekurve, die Egalisiereigenschaft, die Farbechtheit sowie die Empfindlichkeit gegenüber Temperatur und Egalisiermittel umfassend berücksichtigt werden. Faktoren wie Sex.
2. Mängel, die durch unzumutbare Technik verursacht wurden
Das Färben von Nylon erfordert ein äußerst hohes handwerkliches Können. Prozessbedingungen sind wichtige Faktoren, die die Farbe und den Grad der Färbeprodukte beeinflussen, wie z. B. Temperatur, Badverhältnis, PH-Wert usw., die sich auf die Qualität des Produkts auswirken. Unangemessene Technologie führt leicht zu Fehlern wie schlechter Färbung, Farbflecken, Farbabweichungen, Farbunterschieden und schlechter Echtheit.
1. Kontrollieren Sie die anfängliche Färbetemperatur und die Heizrate
Die Temperatur ist ein wichtiger Faktor bei der Kontrolle des Färbens. Die Temperatur beeinflusst den Grad der Faseraufblähung, die Farbstoffleistung (Löslichkeit, Dispergierbarkeit, Farbstoffaufnahme, Farbton usw.) und die Leistung von Zusatzstoffen. Nylon ist eine thermoplastische Faser. Bei niedrigen Temperaturen ist die Färbegeschwindigkeit sehr langsam. Wenn die Temperatur 50 °C überschreitet, nimmt die Quellung der Faser mit steigender Temperatur kontinuierlich zu.
2. Bestimmen Sie das geeignete Flottenverhältnis
Aufgrund der Beschränkung der Ausrüstung ist das Flottenverhältnis der kleinen Probe größer als das der Großserienproduktion. Wenn das Flottenverhältnis jedoch zu groß ist, verringert sich die Farbstoffaufnahmerate und der Farbunterschied der Probengröße verursacht wird. Das Badverhältnis von leichtem und dünnem Taft beträgt im Allgemeinen 1:50 und das Badverhältnis von schwereren Stoffen 1:20, vorausgesetzt, dass der Stoff vollständig in die Färbelösung eingetaucht werden kann.
3. Kontrollieren Sie den PH-Wert
Der pH-Wert des Färbebades hat einen großen Einfluss auf die Farbstoffaufnahmegeschwindigkeit, und die Farbstoffaufnahmegeschwindigkeit steigt schnell an, wenn der pH-Wert sinkt. Beim Färben von Nylon mit schwach sauren Farbstoffen wird der PH-Wert beim Färben heller Farben im Allgemeinen auf 6-7 eingestellt (normalerweise durch Ammoniumacetat eingestellt), und die Menge des Egalisiermittels wird erhöht, um das Egalisieren zu verstärken und das Färben von Blumen, aber den pH-Wert zu vermeiden darf nicht zu hoch sein. Hoch, sonst wird der Farbton dunkel; Der pH-Wert beim Färben dunkler Farben beträgt 4–6 (normalerweise eingestellt durch Essigsäure und Ammoniumacetat), und während des Hitzekonservierungsprozesses wird eine angemessene Menge Essigsäure zugesetzt, um den pH-Wert zu senken und die Farbstoffaufnahme zu fördern.
4. Achten Sie auf die Auswahl und Dosierung des Verlaufmittels
Angesichts der schlechten Egalisierung und Deckkraft der Nylonfärbung sollte dem Färbebad eine kleine Menge anionischer oder nichtionischer Egalisiermittel zugesetzt werden, wobei anionische Tenside die wichtigsten sind. Es kann während des Färbens im selben Bad mit Farbstoffen oder zum Vorfärben von Nylon mit Egalisiermittel verwendet werden. Das anionische Egalisiermittel dissoziiert im Färbebad in negative Ionen, dringt in die Faser ein, nimmt zunächst einen begrenzten Farbstoffsitz auf der Nylonfaser ein und wird dann mit steigender Temperatur während des Färbevorgangs nach und nach durch den Farbstoff ersetzt, wodurch die Bindung zwischen den Fasern verringert wird Farbstoff und Fasergeschwindigkeit, um den Zweck der Nivellierung zu erreichen; Das nichtionische Egalisiermittel bindet Wasserstoff an den Farbstoff im Färbebad und zersetzt sich dann allmählich, um den Farbstoff während des Färbevorgangs freizusetzen, und wird von der Faser absorbiert.